Vorsicht
blinde
Passagiere
schütz
den See
Helfen Sie mit, die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten in unseren Gewässern zu verhindern!
schütz
den See
Helfen Sie mit, die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten in unseren Gewässern zu verhindern!
Vorsicht
blinde
Passagiere
Worum geht es?
Gebietsfremde Tiere und Pflanzen, sogenannte Neobiota, kommen auch in den Schweizer Gewässern vor. Oft werden sie unbemerkt durch den Menschen verbreitet und beispielsweise mit Booten, Wassersport- oder Fischereimaterial von einem Gewässer zum nächsten verschleppt.
Vorbeugung ist entscheidend.
Vor jedem
Gewässerwechsel!
Ich bin:
Schiffe & Boote
- Kontrollieren Sie Bootsrumpf, -anhänger, Motor, Taue, Anker und Sport- sowie Fischereigerät auf Rückstände von Pflanzen und Tieren.
- Reinigen Sie vor dem Einwassern und nach dem Auswassern alles mit einem Hochdruckreiniger, möglichst mit heissem Wasser. Die Reinigung muss auf einem Platz mit Anschluss an die Kanalisation durchgeführt werden. Lassen Sie Bilgen- und Restwasser vollständig ab und spülen Sie, wenn möglich, auch das Kühlsystem mit. Ölverschmutztes Wasser unbedingt separat entsorgen!
- Trocknen Sie die Ausrüstung vor der Nutzung auf einem anderen Gewässer vollständig.
Schiffe & Boote
Tauchsport
- Kontrollieren Sie die Ausrüstung auf Rückstände von Pflanzen und Tieren, insbesondere Jackett-/Beintaschen, Flossen und Tauchkiste. Gefundene Lebewesen lassen Sie am Ursprungsgewässer frei.
- Spülen Sie ihre Ausrüstung nach dem Tauchgang gründlich mit sauberem Wasser ab (besonders wichtig, wenn Sie am gleichen Tag in verschiedenen Gewässern tauchen und trocknen nicht möglich ist).
- Trocknen Sie die Ausrüstung vor der Nutzung in einem anderen Gewässer möglichst vollständig.
Tauchsport
Paddel, Schlauchboote, Stand-Up Paddel-Bretter
- Kontrollieren Sie Stand-Up-Paddles (SUP), Kanus, Kajaks, Schlauchboote, Paddel und weitere Ausrüstung auf Rückstände von Pflanzen und Tieren.
- Reinigen Sie das Paddel-/Schlauchboot mit sauberem, wenn möglich heissem Wasser. Leeren Sie Restwasser am Ursprungsgewässer aus.
- Trocknen Sie die Ausrüstung vor der Nutzung auf einem anderen Gewässer vollständig.
Paddel-, Schlauchboote,
Stand-Up-Paddle-Bretter
Fischerei
- Kontrollieren Sie Fischereiausrüstung und Kleidung (insbesondere Stiefel und Wathosen) auf Rückstände von Pflanzen und Tieren.
- Reinigen Sie die gesamte Ausrüstung gründlich mit Wasser – wenn möglich mit heissem. Entleeren Sie sämtliches Restwasser aus Behältern am Ursprungsgewässer.
- Trocknen Sie die Ausrüstung vor der Nutzung an einem anderen Gewässer vollständig.
Lassen Sie Köderfische nie frei.
Fischerei
Beispiele von gebietsfremden Arten,
welche Probleme verursachen:
Weiterführende
Informationen
Weitere Infos und Massnahmen unter www.umwelt-
Karte mit Bootswaschplätzen unter https://www.umwelt-
Video Vorsicht blinde Passagiere beim Wassersport
Video Bootsreinigung
Weiterführende
Informationen
Video Vorsicht blinde Passagiere beim Wassersport
Video Bootsreinigung
Weitere Infos und Massnahmen unter www.umwelt-
Karte mit Bootswaschplätzen unter https://www.umwelt-
Supported und powered by

© 2023 Schütz den See

FISCHE
Schwarzmundgrundel
Neogobius melanostomus
- Beispiel
Durch das (verbotene) Freilassen von Fischen, als Laich oder Larven in und an Booten oder anderen Wassersportgeräten verschleppt. - Problematik
Kann den einheimischen Fischbestand gefährden. Gründe: Frisst andere Eier/Jungfische, besetzt den Lebensraum von anderen Fischarten. - Was tun?
Boote und andere Wassersportgeräte vor dem Gewässerwechsel gründlich reinigen (siehe oben). Keine Grundeln in Aquarien halten, gefangene Grundeln töten und nicht als Köder verwenden.

Muscheln
Quaggamuschel
Dreissena rostriformis bugensis
- Beispiel
Muscheln oder Larven werden mit Booten und anderen
Wassersportgeräten verfrachtet. - Problematik
Wachsen in Rohren und Filtern der Wasserversorgung oder
Kraftwerke (verursacht hohe Kosten). Filtriert viele Nährstoffe aus dem Wasser, die anderen Arten fehlen. - Was tun?
Boote und andere Wassersportgeräte vor dem Gewässerwechsel gründlich reinigen. Muscheln nicht in Gewässern freisetzen.

Andere Wirbellose
Grosser Höckerflohkrebs
Dikerogammarus villosus
- Beispiel
Mit Booten und anderen Wassersportgeräten, evtl. mit ausgesetzten Aquarienfischen oder ausgeleertem Wasser aus Aquarien verbreitet. - Problematik
Räuberischer Allesfresser (frisst andere Flohkrebse, Insektenlarven und Fischeier), verdrängt einheimische Flohkrebse und andere Kleintiere. - Was tun?
Boote und andere Wassersportgeräte vor dem Gewässerwechsel gründlich reinigen.

Wasserpflanzen
Nuttalls Wasserpest
Elodea nuttallii
- Beispiel
Aus Teichen oder Aquarien in Gewässer eingebracht (bewusst oder unbewusst), evtl. mit dem Schiffsverkehr oder durch Wasservögel weiterverbreitet. - Problematik
Kann dichte Bestände bilden, die einheimische Flora und Fauna
beeinträchtigen und Bootsverkehr oder Freizeitaktivitäten behindern. - Was tun?
Boote und andere Wassersportgeräte vor dem Gewässerwechsel gründlich reinigen (siehe oben). Wasserpflanzen nicht in Gewässern entsorgen.